Welche und wieviele für die Hufschuhe
Wie viele und welche Stollen oder Spikes brauchet Ihr Pferd im Winter?
Das ist abhängig von vielen Faktoren, wie den Reitgewohnheiten, des Einsatzes des Pferdes, Bodenbeschaffenheit des Geländes, Stärke und der Art der Niederschläge und schlussendlich der Marke der Hufschuhe.
Nicht alle Hufschuhe eignen sich für den Einbau der Spikes oder Stollen.
Das WICHTIGSTE generell ist die Erzeugung der bestmöglichen Traktion der Hufschuhe. Daran hängt die Sicherheit des Pferdes und des Reiters. Die Anpassung der Reitgewohnheiten an die herrschende Wetterverhältnisse ist ebenfalls äusserst wichtig.
Hier rechts ein paar Möglichkeiten für den Einbau von Spikes oder Stollen. Sollte eine hier unverbindlich vorgeschlagene Lösung für das jeweilige Pferd in der Praxis nicht genügen, muss man dementsprechend handeln. Entweder durch eine Erhöhung der Grösse oder der Anzahl der Stollen oder Spikes. Und denken Sie daran: der Spikes- oder Stollenschutz bietet keine hundertprozentige Sicherheit beim Reiten. Und der Gebrauch von Hufschuhen erfolgt auf eigenes Risiko des Reitenden.
4 oder 6 Spikes Mittel – eine simple Variante für den Allwetter Einsatz. Es erhöht die Traktion des Hufschuhprofil – ist wenig bis gar nicht effektiv bei einem Wintereinsatz.
10 bis 12 Spikes – gute Lösung bei Eis- oder Allwettereinsatz. Die gesamte Profilfläche des Hufschuh hat auf glattem Boden eine Rutschfeste Beschaffenheit. In tieferem Schnee – wenig Wirkung. Man soll aber damit rechnen, das die einzelne Spikes mit der Zeit herausfallen können.
2 Stollen und Spikes Kombination. Vielseitige Lösung für den Winter. Ein guter Griff der Stollen als Bremsfunktion. Die Spikes stören beim Abrollen nicht. Sie stabilisieren das Abfussen so, dass das Pferd bei angehobenen Trachten kaum ausrutschen kann. Die Höhe der Stollen ist abhängig vom Einsatz.
2 Stollen im Trachtenbereich – eine gute Bremswirkung beim Aufsetzen des Hufes. Beim Abrollen kann der Huf auf glattem Boden (Eis, Schnee) nach hinten ausrutschen.